
Am 14. Juli 2025 wurde in Bremen St. Magnus beim Heckeschneiden ein Primärnest der Asiatischen Hornisse entdeckt. Eine Person bekam zwei schmerzhafte Stiche ab, die zweite Person bekam einen Stich in den Unterarm, erlitt eine hoch allergische Reaktion und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Glücklicherweise konnte die Person das Krankenhaus am selben Tag wieder verlassen, leidet aber eine Woche nach dem Stich immer noch an Taubheitsgefühlen im Arm und muss weiter Medikamente nehmen. Bisher war die Person nicht gegen Insektenstiche allergisch.

Das etwa handballgroße Nest wurde Montag von einem Hamburger Experten im Auftrag der bremischen Behörde entfernt. Auch der zuständige Sachbearbeiter der Unteren Naturschutzbehörde war anwesend. Bei der anschließenden Untersuchung des Nestes wurde die Königin gefunden, was bedeutet, dass dieses Volk der Asiatischen Hornisse noch kein Sekundärnest in den Baumwipfeln gebaut hatte.

Um ein Bild zu bekommen wie dicht die Besiedlung in Bremen-Nord und umzu ist, bitten wir Euch und die interessierte Bevölkerung, Locktöpfe (keine Fallen!) aufzustellen.
Locktöpfe sind ganz einfach zu bauen:
- 1 altes Marmeladenglas mit Deckel
- 1 Spültuch
- 100 ml Johannisbeer- oder anderen süßen Sirup, 100 ml süßer Weißwein, 100 ml dunkles Bier
- In den Deckel ein Lock bohren oder picken (Schraubenzieher)
- Einen Streifen vom Spültuch abschneiden und als Docht durch das Loch ziehen
- Sirup, Wein und Bier in das Glas füllen und den Deckel so aufschrauben, dass ein Ende des Spültuchs tief in die Flüssigkeit ragt. Durch den Docht wird die süße Flüssigkeit nach oben gesogen und Insekten auf der Suche nach Nahrung angelockt.
Den Locktopf stellt man an einen sonnigen Ort und kann gefahrlos die Insekten beobachten. Wer eine Asiatische Hornisse sichtet oder sich nicht sicher ist: bitte mit einem Foto melden an https://www.neobiota-nord.de/de/fundmeldung/ oder https://www.velutina.info/online-meldung/ (mit KI-Erkennung und Statusmeldung per e-mail).
Informationen zur Erkennung und Handlungsempfehlungen für Imkernde und die Allgemeinheit findet man hier: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina-handlungsempfehlung
Text: AnJa Fotos: Jörg T.